top of page
Suche

23

Endlich scheint sich der Fisch müde gekämpft zu haben. Widerstandslos lässt er sich von Adenauer zum Ufer ziehen, wo Andreas den Handkescher unter ihn schiebt und aus dem Wasser hebt.

 

Wie groß er ist. Fast einen halben Meter lang. Na ja, beinahe. Und wie wild er war. Jetzt liegt er da, wirft sich verzweifelt hin und her.

 

„So ein starker Kerl“, sagt Adenauer. „Was ist das für einer? Ein Hecht?“

 

„Ein Zander“, sagt Andreas und wiegt die Beute in der Hand. „Bestimmt drei Pfund!“ Als er den Haken aus dem Gaumen des zappelnden Fischs löst, muss Adenauer kurz wegsehen.

 

„Was ist denn das?“ fragt Andreas und zeigt dabei auf die weiße Masse, die überraschend am Haken zum Vorschein gekommen ist.

 

„Keine Ahnung“, sagt Adenauer. „Der Wurm?“

 

„Sieht aus wie der Rest von einem Weißfisch“, sagt Andreas. „Ach, jetzt weiß ich. Der kleine Fisch hat zuerst angebissen. Beim Rausziehen hat der Zander den Kleinen bemerkt und ihn verschlungen.“

 

„Das hat er jetzt davon“, sagt Jakob.

 

Mit festem Griff packt Andreas den Fisch hinter den Kiemen und zeigt ihn Adenauer. „Soll ich ihn für Sie töten?“

 

Töten oder leben lassen? Darüber kann nur ein Mensch grübeln. Der Zander kennt bestimmt keine Skrupel. Der geborene Jäger, das sehe sogar ich. Spitzer Kopf mit breitem Maul, das fast bis hinter die Augen reicht. Große spitze Fangzähne oben und unten. Dazwischen noch jede Menge kleinerer, bürstenartiger Zähne. Zähne sogar im Schlund. Große Augen, die Pupillen wie zwei schwarze Perlen. Die Nasenlöcher sind auch groß. Gut sehen, gut riechen: das ist wohl sein Erfolgsrezept.

 

Vorsichtig streicht er über den nassen, schleimigen, spindelförmigen Körper, der mit scharfen, harten Schuppen bedeckt ist. Zwei Rückenflossen, die vordere schwarz und gelbgrau gefleckt wie ein Leopard und mit einem Dutzend Stacheln besetzt. Der Rücken grünlichgrau mit schwarzen Flecken, der Bauch silberweiß.

 

„Soll ich?“ wiederholt Andreas und schaut Adenauer dabei forschend an.

 

Der Junge könnte jemand anders für mich töten. Fängt mit E an. Und noch ein halbes Dutzend andere. Aber nicht diesen braven Kämpfer. „Auf gar keinen Fall“, antwortet Adenauer. „Ich finde, wir sollten ihn wieder freilassen. Oder muss er notgeschlachtet werden?“

 

„Ich weiß nicht“, meint Andreas. „Ich tue ihn mit zu den andern, da kann er sich ein bisschen erholen.“

 

„Ja, dann ist er nicht so einsam“, pflichtet ihm Jakob bei.

 

Vorsichtig lässt Andreas den Fisch in den Eimer gleiten.

 

„Das war aufregend“, sagt Adenauer.

 

„Das stimmt“, sagt Jakob und nickt ein paarmal bestätigend. Dann reicht er Adenauer seinen Spazierstock, den er schon eine Weile mit sich herumträgt.

 

„Danke“, sagt Adenauer. Jetzt erst fällt ihm auf, dass der Kleine diesmal keinen Kater an der Leine spazieren führt. „Sagt mal, was macht eigentlich der Dritte im Bunde, der Konni?“

 

„Weg“, antwortet Andreas mit bekümmerter Miene.

 

„Wegen dem Signal“, fügt Jakob hinzu.

 

„Welchem Signal?“

 

„Für Frau Rixen.“

 

„Tut mir leid, Jungens, ich verstehe nur Bahnhof.“

 

„Nicht Bahnhof. Frau Rixen“, wiederholt Jakob und fuchtelt dazu mit den Händen.

 

„Meine Mutter“, sagt Andreas, „hat gemeint, wenn wir jemals wieder Frieden mit Frau Rixen haben wollen, müssen wir ein Signal senden und Konni weggeben.“

 

„Das ist wie Friedenspfeife rauchen, Herr Mann Josef“, erklärt Jakob.

 

„Ja, aber warum denn? Hat er was ausgefressen?“

 

„Ja, den Kanarienvogel von Frau Rixen.“

 

„Nicht direkt aufgefressen“, korrigiert Andreas seinen Bruder.

 

„Aber er ist tot“, stellt Adenauer fest.

 

„Ja“, räumt Andreas ein.

 

Adenauer schüttelt den Kopf. „Konni, Konni, was machst du nur für Sachen?“

 

„Weil der blöde Vogel abgehauen ist“, schimpft Jakob. „Selber schuld!“

 

„Ein Kanarienvogel, ja? Goldgelb?“

 

„Eher so – eigelbgelb.“

 

„Irgendeine Nuance von Gelb jedenfalls. Der Kater dagegen schwarz. Schwarz und Gelb, das kann schiefgehen. Schwarzrot ist auch nicht ungefährlich. Aber besser als Rotgelb“, sagt Adenauer geheimnisvoll.

 

„Sie hat ihn im Zimmer fliegen lassen“, führt Andreas die Affäre weiter aus, „aber er ist durch die Tür ins Treppenhaus. Frau Rixen hinterher mit Geschrei, Lulu, Lulu, komm her, und alle im Haus haben die Tür aufgemacht, um zu sehen, was los ist, aber er ist immer höher geflogen, bis zu uns nach oben, an Mama vorbei durch die offene Tür ins Wohnzimmer, und da –“

 

„Hat ihn Konni erwischt.“

 

„Genau“, sagt Andreas.

 

„Aus Reflex, nehme ich an. Katzen hassen das Geflatter von Vögeln.“

 

Mit dieser Erklärung ist Jakob nicht einverstanden. „Nein, aus Versehen ist das passiert. Konni wollte bestimmt nur mit ihm spielen.“

 

„Ein bisschen kitzeln, meinst du? Kann sein. Er dachte vielleicht, es sei ein Mädchen.“

 

Jakob schaut Adenauer zweifelnd an. „Wieso ein Mädchen? Ein Katzenmädchen oder ein richtiges Mädchen?“

 

Der Knirps ist zu clever für mich. Bevor ich mich hier um Kopf und Kragen rede, wechsle ich lieber das Thema. „Wer sagt denn was von Mädchen? Märchen, habe ich gesagt. Wie im Märchen. Wie heißt es noch? „Der gestiefelte Kater.“ Der fängt nämlich auch einen Vogel und frisst ihn.“

 

„Konni hat den Vogel gar nicht gefressen, Herr Mann Josef. Er hat ihn nur so in den Pfoten gehalten.“

 

Der Kleine legt anscheinend großen Wert auf diese Richtigstellung. Entsprechend muss meine juristische Bewertung ausfallen. „Dann ist Lulu wahrscheinlich an einem Herzschlag gestorben. Das sollte für einen Freispruch reichen. Wenn ich was zu sagen hätte.“

 

„Zu spät“, meint Andreas.

 

„Ihr habt ihn weggegeben.“

 

„Ja. Jetzt wohnt er bei einer Arbeitskollegin von Mama.“

 

Auch abserviert, der Arme, denkt Adenauer. Die Welt meint es nicht gut mit uns. Laut sagt er: „Wie geht es dem Zander?

 

„Dem Zander geht es gut“, sagt Andreas nach einem Blick in den Eimer.

 

„Dann wollen wir ihn jetzt freilassen“, schlägt Adenauer vor. „Das hat er sich verdient. Auch wenn sein Selbstbewusstsein vielleicht ein bisschen angeschlagen ist. Wir können ihn doch wieder ins Netz tun –“

 

„In den Kescher.“

 

„In den Kescher, genau, und dann wieder zurück ins Wasser setzen.“

 

„Darf ich das machen, Herr Mann Josef?“

 

„Wenn du dir das zutraust… Meinetwegen.“

 

Andreas packt den Zander mit der einen Hand unter dem Bauch, mit der anderen hinter den Kiemen, hebt ihn aus dem Eimer und legt ihn auf den Kescher, wo er sich sofort hin und her wirft. Jakob nimmt den Kescher in beide Hände und tritt mit ihm ans Ufer, wo er ihn langsam im Wasser versenkt. Alle drei beobachten, wie der Fisch noch einen Moment über den Maschen verharrt, bevor er mit zwei, drei kurzen Bewegungen seiner Schwanzflosse langsam davongleitet.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
37

In das dornige Schweigen, das dieser Feststellung folgt, fällt der dunkle Viertelstundenschlag von Mariä Heimsuchung. Bonnnn. Auftaktgong...

 
 
 
36

Als erster ergreift Groppe das Wort. Er ist als neuer Fraktionschef im Gespräch: Augen von einem scharfen Blau, markante Wangenknochen,...

 
 
 
35

Vorsichtiges zustimmendes Nicken von allen Seiten. Groppes Lungen dürsten nach Nikotin. Mit aufgestützten Ellenbogen wickelt er ein...

 
 
 

Comments


bottom of page